Ich begleite Menschen.
Die Berge und die Natur
bilden den Rahmen.
Beim Spaziergang, Wandern, Bergsteigen, Klettern oder auf einer Skitour.
Ich konzentriere mich auf das Wesentliche und lasse mich voll auf mein Gegenüber ein.
Ich habe ein niederschwelliges psychologisches Angebot. Ich arbeite nicht psychotherapeutisch.
Erfahrungen werden immer auf der kognitiven, emotionalen und körperlichen Ebene verankert und aneinander gekoppelt („Embodiment“). Selbstwirksamkeit wird ausschließlich in konkreten Situationen und mit konkreten Menschen gewonnen. Sie gilt als wichtige Facette psychischer Gesundheit.
Selbstwirksamkeit bedeutet: „Ich bin in der Lage, die mir wichtigen Dinge durch mein Eigenhandeln auch gegen Widerstände zu erreichen.“
Wer kommt zu mir?
Menschen kommen zu mir mit einem Thema im Leben. Sie haben einen Anlass, ein Problem – beruflich oder privat –, an dem sie arbeiten wollen. Der Wunsch nach Veränderung/Verbesserung/Bewegung (Leidensdruck) ist so stark, dass sie ihr Thema aktiv mit mir angehen/anschauen wollen.
Was wird erwartet?
Meine Klienten erwarten von mir Hilfe, Unterstützung, Begleitung und psychologische Beratung, um in ihren Themen voranzukommen.
Wie arbeite ich?
In den Bergen finde ich Zeit und Raum für meine Klienten. Die Natur ist der Rahmen, das Setting. Die Berge spielen für mich, sie sind der Resonanzraum. Sie therapieren nicht, sie sind einfach da. Ich arbeite im psychologischen Gespräch und mit Coaching-Methoden. Offen und einfühlsam lasse ich mich vollkommen auf meinen Klienten ein.
Begleitung in den Bereichen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gesundheitsförderung
- Neuorientierung und Lebensqualität
- Krisen und Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf
- Burnout
- Ängste
- Depression
- Führungsverhalten
- Entscheidungsfindung
- Konflikttraining